Hauptseite
Auf diesem Wiki des Lehrstuhls für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie Tipps & Tools zu verschiedenen Themenbereichen.
Inhaltsverzeichnis
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
- FAQ_Testtheorien FAQs zum Thema Theorien psychometrischer Tests
Übungsaufgaben
Multivariate Statistik WiSe 2011/2012
Aufgaben aus der Übung vom 24.10.2011
- Folie 6- Übung zur einfaktoriellen ANOVA mit zwei Gruppen
- Folie 7- Übung zur einfaktoriellen ANOVA mit zwei Gruppen
- Folie 9- Übung zur einfaktoriellen ANOVA mit vier Gruppen
- Folie 10- Übung zur einfaktoriellen ANOVA mit vier Gruppen
- Folie 11- Übung zur einfaktoriellen ANOVA mit vier Gruppen
- Folie 12- Übung zur einfaktoriellen ANOVA
- Folie 13- Übung zur einfaktoriellen ANOVA
Aufgaben des Übungszettels vom 24.10.2011
- 1 Übungsaufgabe Multivariate Statistik: Einfaktorielle ANOVA
- 2 Übungsaufgabe zum SPSS-Output der einfaktoriellen ANOVA
- 3 Übungsaufgabe zur zweifaktoriellen ANOVA
- 4 Übungsaufgabe zum SPSS-Output einer zweifaktoriellen ANOVA
Aufgaben aus der Übung vom 7.11.2011
- Folie 9- Übung zur Theorie des Vergleichs adjustierter Mittelwerte
- Folie 12- Übung 1 zur Theorie des Vergleichs adjustierter Mittelwerte mit SPSS
- Folie 13- Übung 2 zur Theorie des Vergleichs adjustierter Mittelwerte mit SPSS
Aufgaben des Übungszettels vom 7.11.2011
- 1 Übungsaufgabe zu Regressionsmodellen mit g-Funktionen
- 2 Übungsaufgabe zu Regressionsmodellen mit g-Funktionen
- 3 Übungsaufgabe zum SPSS Output bei Vergleichen adjustierter Mittelwerte
- 4 Übungsaufgabe zu Vergleichen adjustierter Mittelwerte mit SPSS
Aufgaben aus der Übung vom 21.11.2011
- Folie 3- Übung zu den verwendeten Termini
- Folie 7- Übung zum (Z=z)-bedingten Treatmenteffekt in SPSS
- Folie 8- Übung zum (Z=z)-bedingten Treatmenteffekt in SPSS
- Folie 11- Übung zu g-Funktionen
- Folie 13- Übung zum Effect-Lite Output
- Folie 14- Übung zum Effect-Lite Output
Aufgaben zum Übungszusatz vom 21.11.2011
- Folie 4- Übung zum Effect-Lite Output
- Folie 5- Übung zum Effect-Lite Output
- Folie 6- Übung zum Effect-Lite Output
- Folie 7- Übung zum Effect-Lite Output
- Folie 8- Übung zum Effect-Lite Output
Aufgaben des Übungszettels vom 21.11.2011
- 1 Übungsaufgabe zu verwendeten Termini
- 2 Übungsaufgabe zu g-Funktionen und den vier EffectLite Hypothesen
- 3 Übungsaufgabe zum EffectLite Output
- 4 Übungsaufgabe zur ANCOVA mit zentrierten Kovariaten
Aufgaben aus der Übung vom 05.12.2011
- Folie 5- Differenzwertanalyse
- Folie 6- Differenzwertanalyse
- Folie 8- ANCOVA mit Nachtest als Outcome in EffectLite
- Folie 9- ANCOVA mit Nachtest als Outcome in EffectLite
- Folie 10- Zusatzaufgaben
Aufgaben des Übungszettels vom 05.12.2011
- 1 Übungsaufgabe Differenzwertanalyse
- 2 Übungsaufgabe zu ANCOVA mit Vor- und Nachtest
- 3 Übungsaufgabe zu ANCOVA mit Vor- und Nachtest (latente Variablen)
Aufgaben des Übungszettels vom 19.12.2011
- 1 Übungsaufgabe Allgemeines zu Mehrebenenmodellen
- 2 Übungsaufgabe SPSS Output einer Mehrebenenanalyse
- 3 Übungsaufgabe Zusatzaufgabe: Mehrebenenmodelle und g-Funktionen
Aufgaben aus der Übung vom 09.01.2012
- Folie 5- Übungsaufgabe zu Level-1-Residualvariable
- Folie 6- Übungsaufgabe zu Level-2-Residualvariable
- Folie 8- Übung zum Treatmenteffekt in Mehrebenenmodellen
- Folie 9- Übung zum Treatmenteffekt in Mehrebenenmodellen
- Folie 14- Mehrebenenmodell mit Level-1-Treatment
- Folie 21- Modellvergleiche
- Folie 22- Modellvergleiche
Aufgaben des Übungszettels vom 09.01.2012
- 1 Übungsaufgabe Durchschnittlicher Effekt bei Level-2-Treatment
- 2 Übungsaufgabe Parameterschätzung und Modellvergleiche
- 3 Übungsaufgabe Wachstumskurvenmodell
Aufgaben aus der Übung vom 23.01.2012
- Folie 4-6- Wachstumskurvenmodell 1
- Folie 8-10- Wachstumskurvenmodell 2
- Folie 12-15- Wachstumskurvenmodell 4
Aufgaben des Übungszettels vom 23.01.2012
- 1 Übungsaufgabe: Wachstumskurvenmodell (Nr.3)
- 2 Übungsaufgabe: Wachstumskurvenmodell (Nr.5)
- 3 Übungsaufgabe: Hauptkomponentenanalyse I
- 4 Übungsaufgabe: Hauptkomponentenanalyse II
Web-Applikationen
- R-WEB Distribution-of-means (Visualizes the central limit theorem)
- R-WEB Samples with characteristics similar to Simpsonparadox
Software
R
- R_Einführung (Einführung, Links, Allgemeines)
- R_Lösungen (Tipps für konkrete Fragestellungen)
- R_Matrixalgebra
- Funktionen:
- R_FUN_Alexander-Govern (Alexander and Govern approximation in R (www.r-project.org))
- R_Ziegenproblem (Simulation der Gewinnwahrscheinlichkeiten)
- R_code-sharing (Für alle editierbar, zum Sammeln von Beispiel-Code)
SPSS
EffectLite
LISREL
(siehe auch: SEM)
- LISREL reference sheet: Media:LISREL_Reference_Sheet_2005_11_10.pdf
- Wie komme ich zu Kovarianzmatrizen, die LISREL lesen kann?
- Skript:
- Für deutsche SPSS-Installationen: mk_lisrel_covmat_de.sbs (vielen Dank an Chaehan So für die Anpassungen)
- Für englische SPSS-Installationen: mk_lisrel_covmat_en.sbs
- Dokumentation (Funke): spss2lisrel.pdf
- Skript:
SEM (Strukturgleichungsmodellierung)
Not Positive Definite Matrices - Causes and Cures
Wie komme ich zu Kovarianzmatrizen, die AMOS lesen kann?
- Dokumentation (Funke): spss2amos.html
Analyse von Mittelwertstrukturen
- Dokumentation (Funke): meanstructures.pdf
Wie kann ich mich weiterbilden?
- SEMnet Discussion List: http://www.gsu.edu/~mkteer/semnet.html
- Joel West's SEM page: http://www.gsm.uci.edu/~joelwest/SEM/
- Literaturliste zu SEM: http://www.gsm.uci.edu/~joelwest/SEM/SEMBooks.html
- Software zu SEM: http://www.gsm.uci.edu/~joelwest/SEM/Software.html
- Ed Rigdon's SEM faq: http://www.gsu.edu/~mkteer/semfaq.html
- Arbeitsgruppe SEM (Münster): http://habenix.uni-muenster.de/SoWi/struktur/
IRT
Rasch-Modell: Itemfunktions-Kurven selbst erzeugen
Hans Müller entwickelte einen Rasch-Birnbaum-Modell-Explorer, mit dem man Itemfunktionen u.a. einfach graphisch erzeugen kann. Das Tool läuft unter Microsoft Excel 97 oder 2000.
Sonstiges
- Online-Fragebögen erstellen: Dazu finden Sie im WWW viele Softwarelösungen. Eine davon ist flexSURVEY von Sven Hartenstein.